kreißen

kreißen

* * *

krei|ßen 〈V. intr.; hat; Med.〉 in Geburtswehen liegen [<mhd. krizen „schreien, stöhnen“ <germ. *kritan; zu idg. *ger- „schreien“]

* * *

krei|ßen <sw. V.; hat [eigtl. = beim Gebären schreien; mhd. krīʒen = gellend schreien, kreischen (lautm.)] (veraltend):
in Geburtswehen liegen, gebären:
<subst. 1. Part.:> die Kreißende (Med.; die Gebärende).

* * *

krei|ßen <sw. V.; hat [eigtl. = beim Gebären schreien; mhd. krīʒen = gellend schreien, kreischen (lautm.)] (veraltend): in Geburtswehen liegen, gebären: eine kreißende Frau; Der Ritus der sanften Geburt zelebriert eine ideale Beschaffenheit der Welt, tut so, als sei diese harmonisch und lind, selbst das Wort »kreißen« wird hier nur ungern benutzt, weil es an Schmerz und Schreien erinnert (Zeit 19. 9. 97, 78); <subst. 1. Part.:> die Kreißende (Med.; die Gebärende). Ü So hat denn die Kreativitätsforschung unter großem Kreißen eine Maus geboren (Zeit 20. 2. 98, 39).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreißen — Kreißen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, eigentlich, vor Schmerzen ächzen, wimmern, doch am häufigsten figürlich, in Geburtsschmerzen liegen oder begriffen seyn. Es ist im Oberdeutschen und in der dichterischen Schreibart …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kreißen — kreißen:⇨gebären kreißen→gebären …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kreißen — kreißen: Mhd. krīz̧en »gellend schreien, kreischen, stöhnen«, mnd. krīten »schreien, heulen«, niederl. krijten »schreien« sind lautnachahmenden Ursprungs (vgl. ↑ kreischen). Im 17. Jh. wurde »kreißen« speziell auf das Schreien der gebärenden Frau …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kreißen — Kreißen, so v.w. Gebären …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kreißen — Kreißen, sich in Geburtswehen befinden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreißen — Kreißen, sich in Geburtswehen befinden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kreißen — Vsw erw. obs. (14. Jh.), mhd. krīzen Vst. schreien, stöhnen , mndd. kriten, mndl. criten, nwfr. krite Stammwort. Schallverb zu der Sippe von schreien (ohne s mobile), speziell Wehen haben (vgl. Kreißsaal); eine Weiterbildung ist kreischen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kreißen — krei|ßen (veraltet für in Geburtswehen liegen); du kreißt; vgl. aber kreisen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kreißsaal — kreißen: Mhd. krīz̧en »gellend schreien, kreischen, stöhnen«, mnd. krīten »schreien, heulen«, niederl. krijten »schreien« sind lautnachahmenden Ursprungs (vgl. ↑ kreischen). Im 17. Jh. wurde »kreißen« speziell auf das Schreien der gebärenden Frau …   Das Herkunftswörterbuch

  • niederkommen — kreißen; gebären; entbunden werden; auf die Welt bringen (umgangssprachlich); in den Wehen liegen; (Baby) zur Welt bringen; entbinden * * * nie|der||kom|men 〈V. intr. 170; ist; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”